Endlich, unser nächstes Auffrischungsseminar für Fluglehrer findet am Samstag, den 5. und Sonntag, den 6. November dieses Jahres statt!
Seit einigen Jahren und mit äußerst positivem Teilnehmer-Feedback führen wir regelmäßig Auffrischungsseminare für Lehrberechtigte durch.
Unsere hochkarätigen Fluglehrerweiterbildungen richten sich nicht nur an Fluglehrer, sondern auch an interessierte Piloten und
fortgeschrittene Flugschüler. So ist der erste Tag zwar ausschließlich Fluglehrern vorbehalten, am zweiten Tag der jeweils 8-stündigen Fortbildung
sind jedoch auch Piloten, Flugschüler und alle Interessenten herzlich willkommen.
Das Seminar umfasst immer qualitativ hochwertige Vorträge von erfahrenen, hochqualifizierten Dozenten zu diversen praxisrelevanten Themen der Luftfahrt.
Und so konnten wir in den letzten Jahren neben namenhaften Dozenten der Deutschen Flugsicherung (DFS)
und der Bundesstelle
für Flugunfalluntersuchung (BfU) auch ARD-Wettermoderator und Flugwetterberater Donald Bäcker, selbst Privatpilot, begrüßen.
Foto: © Monika Sandel
Hinweise zur Anerkennung als formelles Auffrischungsseminar für die Verlängerung von Lehrberechtigungen
Unsere ATO (Approved Training Organisation) wurde durch die für uns zuständige Luftfahrtbehörde, die Bezirksregierung Münster, zur Durchführung von
Auffrischungsseminaren für Lehrberechtigte gem. FCL.940.FI (a) (2) und FCL.940.IRI sowie § 96 Abs. 4 Nr. 2 LuftPersV ermächtigt.
Entsprechend wird das Seminar für die Verlängerung der Lehrberechtigung gem. der o. g. Verordnungen anerkannt.
Die Anerkennung erstreckt sich auf die Verlängerung aller FI(A) sowie IRI(A).
Voraussetzung für die Anerkennung ist in jedem Falle die Teilnahme am gesamten Zeitraum der 2tägigen ganztägigen Weiterbildung.
FI und IRIs, deren Lehrberechtigung abgelaufen ist und eine Erneuerung beabsichtigen, benötigen seit 2020 gem. AMC1 FCL.940.FI bzw. AMC1 FCL.940.IRI
eine individuell „case by case“ entwickelte Auffrischungsschulung. Die allgemeinen Auffrischungsschulungen für die Verlängerung der FI(A) werden
ohne individuelle Beurteilung nicht zwangsläufig anerkannt! Da wir auch die Genehmigung für die Durchführung individueller Auffrischungsschulungen
für FI und IRI haben, bieten wir hier im Rahmen des hier angebotenen Seminars unkomplizierte Lösungen an. Wir empfehlen daher allen FI und IRI, die eine
Erneuerung anstreben, dringend, sich vor der Teilnahme mit uns abzustimmen.
Seit 2020 haben sich gem. AMC1 FCL.940.CRI auch die Anforderungen an eine Auffrischungsschulung für die Verlängerung und Erneuerung eins CRI geändert.
Auch hier muss die Auffrischungsschulung individuell „case by case“ für den CRI entwickelt werden. Da wir auch die Genehmigung für
die Durchführung individueller Auffrischungsschulungen für CRI SEP haben, bieten wir hier unkomplizierte Lösungen an. Wir empfehlen allen CRI dringen,
sich vor der Teilnahme mit uns abzustimmen. In Kürze können wir auch CRI MEP verlängern.
Interessierten Lehrberechtigten im Bereich Segelflug, Helikopter, Ballon oder Luftschiff empfehlen wir, Ihre zuständige Luftfahrtbehörde zu fragen,
ob das Seminar auch für diese Bereiche anerkannt werden kann. Häufig ist das der Fall.
Die Veranstaltung ist gem. § 96 Abs. 4 Nr. 2 LuftPersV grundsätzlich auch für Luftsportgeräteführer genehmigt. Die Anerkennung obliegt jedoch
der jeweils zuständigen Behörde, also entweder dem DAeC oder dem DULV. Der DULV hat uns bereits bestätigt, dass die Veranstaltung auch als Auffrischungsschulung
für Lehrberechtigte für Luftsportgeräteführer anerkannt wird. Eine Antwort des DAeC steht noch aus. Wir bitten alle betroffenen Lizenzinhaber bis Mitte Oktober
zu warten und auf dieser Seite noch einmal nachzulesen, ob es dann eine grundsätzliche Anerkennung auch vom DAeC gibt. Sollten wir bis dahin keine Antwort
erhalten haben, empfehlen wir allen Lehrberechtigten aus dem Bereich UL mit dem DAeC als lizenzführende Stelle, Rücksprache mit dem DAeC zu halten.
FIs, die ihre abgelaufene Lehrberechtigung erneuern wollen, und auch TRIs empfehlen wir, hinsichtlich der Anerkennung Rücksprache mit dem LBA zu halten.
Voraussetzung für die Anerkennung ist in jedem Falle die Teilnahme am gesamten Zeitraum der 2tägigen ganztägigen Weiterbildung.
Allen zuvor genannten Gruppen, denen wir Rücksprache mit Ihrer Luftfahrtbehörde empfehlen, können sich gerne zunächst unverbindlich anmelden. Sollten wir nichts
Gegenteiliges hören, würde die Anmeldung ab dem 24.10. automatisch verbindlich werden. Bitte in jedem Fall einen kurzen Hinweis in das Feld Bemerkung,
bspw. "Anmeldung vorbehaltlich Anerkennung meiner Behörde" schreiben.
Hinweis für Fluglehrer:
Für die Verlängerung einer FI-Berechtigung gem. FCL.940.FI müssen zwei der folgenden drei Kriterien erfüllt werden:
- Es müssen für FI(A) und FI(H) mindestens 50 Stunden Flugunterricht in der entsprechenden LFZ-Kategorie bzw.
für FI(S) mindestens 30 Stunden oder 60 Starts im Gültigkeitszeitraum auf Segelflugzeug oder TMG absolviert worden sein;
- Teilnahme an einem Auffrischungsseminar für Lehrberechtigte;
- Kompetenzbeurteilung gem. FCL.935.
Bei jeder zweiten Verlängerung ist die sog. Kompetenzbeurteilung (Checkflug mit einem Prüfer für Lehrberechtigte) Pflicht.
Für eine solche Kompetenzbeurteilung stehen wir ebenfalls mit entspannten und sympathischen FIE(A) Examiner, also Fluglehrer-Prüfern, zur Verfügung.
Termin
Samstag, 05.11. und Sonntag, 06.11.2022, jeweils von 09:00 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort
Hotel Restaurant Stegemann
Westladbergen 71
48369 Saerbeck
ca. 2 km nördlich des Flughafens Münster/Osnabrück (ca. 5 Auto-Minuten entfernt)
Parallel findet die Schulung auch online per Zoom statt.
Sollte sich die Corona-Lage zum Herbst deutlich verschlechtern, würde die Veranstaltung in jedem Falle online per
Webkonferenz stattfinden. Für diejenigen, die ausschließlich in Präsenz teilnehmen möchten, ist die Anmeldung nur dann verbindlich, wenn diese auch tatsächlich
in Präsenz stattfindet. Wir bitten daher bei Anmeldung über das untenstehende
Formular die bevorzugte oder aber ausschließlich gewünschte Unterrichtsvariante (online / Präsenz) anzugeben.
Sollte die Veranstaltung aufgrund aktuell nicht zu erwartender Entwicklungen oder behördlicher Vorgaben nicht
in Präsenz stattfinden können, werden wir alle registrierten Teilnehmer per E-Mail und auf dieser Seite informieren.
Besonderheiten und wichtige Hinweise aufgrund der Corona-Pandemie
Unter Berücksichtigung der aktuellen COVID-Situation sind wir sehr zuversichtlich, dass die Veranstaltung in Präsenz stattfinden kann. Sollte wider Erwarten
eine Präsenzveranstaltung rechtlich nicht möglich oder aber nach gesunden Maßstäben nicht verantwortbar sein, werden wir die Weiterbildung online per Zoom anbieten.
Vorläufiger Zeitplan (Änderungen vorbehalten)
Samstag, 05.11.2022 (Tag 1)
ab 08.30
|
"Coming Together"
|
|
09.00 - 09.15
|
Begrüßung und Organisatorisches
|
Markus Broy,
aerotreff.de
|
09.15 - 10.00
|
Rechte von Fluglehrern und Lehrberechtigten:
- Ausbildung in und außerhalb einer ATO/DTO
- Verlängerungen/Erneuerungen von Klassenberechtigungen
- Einweisungen/Unterschiedsschulungen
|
Markus Broy,
aerotreff.de
|
10.00 - 10.45
|
Schülerspezifisches Ausbilden - Zielgruppenunterschiede und die Konsequenzen für die Schulung und Didaktik
|
Dominik Danczewitz, aerotreff.de
|
10.45 - 11.00
|
Pause, Kaffee
|
|
11.00 - 12.00
|
Rechtsgrundlagen für Fluglehrer und wo ich sie finde (EASA Part FCL, SERA, EU OPS, NfL etc.)
|
Markus Broy
aerotreff.de
|
12.00 - 13.00
|
Mittagspause
|
|
13.00 - 14.15
|
Theorieunterricht und praktische Flugausbildung - alles abgedeckt?
|
Markus Broy,
aerotreff.de
|
14.15 - 14.30
|
Pause, Kaffee
|
|
14.30 - 15.45
|
Single Pilot Resource Management: was die GA von CRM und der kommerziellen Luftfahrt lernen kann
|
Stephan Joseph,
GATE247
|
15.45 - 16.30
|
"Drillmäßig üben" statt "betreutes Fliegen"
|
Markus Broy,
aerotreff.de
|
Sonntag, 06.11.2022 (Tag 2)
09.00 - 09.45
|
Flugwetteranalyse insbesondere bei besonderen Wetterlagen wie Nebel, schlechten Sichten, niedrigen Wolkenuntergrenzen und Gewitter
|
Markus Broy,
aerotreff.de
|
09.45 - 10.45
|
FIS – Der Fluginformationsdienst in Langen
|
Jens Beppler,
DFS Langen
|
10.45 - 11.00
|
Pause, Kaffee
|
|
11.00 - 12.00
|
Crossing approved – Das Thema Freigaben
|
Jens Beppler,
DFS Langen
|
12.00 - 13.00
|
Mittagspause
|
|
13.00 - 13.45
|
VFR-Fliegen mit GNSS, EFIS / HSI, Autopilot und Tablet
- GNSS/GPS mehr als "Direct To"
- OBS-Funktion und IFR-/VFR-Anflüge
- HSI - Nutzung der CDI
- Fliegen mit Autopiloten
- GNSS vs. Tablet?
|
Markus Broy,
aerotreff.de
|
13.45 - 14.30
|
Trainingsansätze zur Vermeidung von "Loss of control"-Unfällen?
(inkl. Diskussionsrunde)
|
Dominik Danczewitz,
aerotreff.de
|
14.30 - 14.45
|
Pause, Kaffee
|
|
14.45 - 15.45
|
Fliegen in und um eine(r) Kontrollzone - Erforderliche Freigaben; korrekter Funk; was ist zu beachten; häufige Defizite?
(inkl. Diskussionsrunde)
|
Florian Aulmann,
DFS FMO Tower
|
15.45 - 16.30
|
Flugplanung einschl. Flugplanaufgabe auch bei Auslandsflügen
- Flugplanung mit SkyDemon
- Vorteil von "echten" Karten
- Umgang mit Flugbeschränkungs-, Gefahren- und Luftsperrgebieten (Restricted, Danger & Prohibited Areas) WebAUP & FIS
- Aufgeben eines ICAO-Flugplans
|
Markus Broy,
aerotreff.de
|
Dozenten (in alphabetischer Reihenfolge)
-
Florian Aulmann
Florian Aulmann ist DFS-Fluglotse am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) und dort als Lotse auf „Münster Rollkontrolle / Münster Ground“ und „Münster Turm / Münster Tower“ tätig.
Darüber hinaus bildet er in zahlreichen Flugschulen für den Flugfunk BZF/AZF aus. Als aktiver Pilot kennt er "beide Seiten" des Flugfunks.
-
Jens Beppler
Jens Beppler ist "DFS-Lotse" bei der Deutschen Flugsicherung in Langen und ausgewiesener zFIS-Spezialist (zentraler Fluginformationsservice). Als Vertreter der DFS ist er häufig
Ansprechpartner für Piloten der Allgemeinen Luftfahrt auf Messen, Tagungen, Pilotentagen und ähnlichen Veranstaltungen.
-
Markus Broy
Dipl.-Betriebsw. Markus Broy ist Inhaber einer CPL(A), Fluglehrer, Flugprüfer (FE, CRE, FIE), Ausbildungsleiter und Geschäftsführer der aerotreff.de Flugschule am FMO GmbH. Er verfügt
über die Lehrberechtigungen für PPL(A), CPL(A) sowie für IR und FI. Darüber hinaus ist er langjähriger Flugprüfer (Examiner) beim LBA.
Mit mehr als 3.000 Stunden Schulungserfahrung legt er als ehemaliger Offizier der Bundeswehr und Leiter der Ausbildung großen Wert auf die Methodik
und Didaktik und Effizienz der Flugausbildung.
-
Dominik Danczewitz
Dominik Danczewitz ist Inhaber einer ATPL(A) und ehemaliger Kapitän auf Boeing 747-8 bei Lufthansa mit Einsatzschwerpunkt Transatlantik- und Interkontinentalflüge
(USA, Südamerika, Asien, Australien). Darüber hinaus ist er ein erfahrener Pilot auf einmotorigen Flugzeugen (SEP) und langjähriger Segelflieger.
Als erfahrener Fluglehrer FI(A) unterstützt er das Team von aerotreff.de.
-
Stephan Joseph
Dipl.-Betriebsw. Stephan Joseph ist Inhaber einer CPL(A), Fluglehrer, Flugprüfer (FE, CRE, FIE), ATPL-Theorielehrer, Compliance & Safety Manager, Crew Resource Management
(CRM)-Trainer, Aviation Consultant & Auditor sowie ICAO-Sprachprüfer (Language Proficiency Examiner) bis Level 6.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr versteht sich inkl. MwSt. und beinhaltet
- Kaffee und Kaltgetränke zu Beginn und während der Schulung
- Mittagessen inkl. Getränke
- Kaffee & Kuchen am Nachmittag
Fluglehrer (zweitägig): EUR 210,-- (Frühbuchertarif einschl. MwSt. bei Anmeldung bis 17.10.2022, ab dem 18.10.: EUR 235,--)
Piloten (eintägig): EUR 105,-- (Frühbuchertarif einschl. MwSt. bei Anmeldung bis 17.10.2022, ab dem 18.10.: EUR 120,--)
Bei einer Online-Teilnahme ohne Präsenz reduziert sich die Teilnahmegebühr um die Kosten für die Verpflegung. Den genauen Betrag der Reduzierung können wir erst in Kürze beziffern.
Anmeldung
|
Ich bin Fluglehrer und melde mich für die zweitägige Veranstaltung am 05.11. und 06.11.2022 an.
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 210,-- einschl. MwSt. (ab dem 18.10.2022 EUR 235,--). Darin enthalten ist die Verpflegung.
|
|
Ich bin Pilot und melde mich für die eintägige Veranstaltung am 06.11.2022 an.
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 105,-- einschl. MwSt. (ab dem 18.10.2022 EUR 120,--). Darin enthalten ist die Verpflegung.
Mir ist bewusst, dass die freien Plätze zunächst an Fluglehrer vergeben werden und eine Teilnahme als Pilot nur möglich ist,
sofern nach Berücksichtigung aller Fluglehrer noch Plätze verfügbar sind. Sollte eine Teilnahme nicht möglich sein, erhalte ich spätestens bis zum 25.10. eine entsprechende
Nachricht und die Teilnahmegebühr wird mir entsprechend erstattet.
|
Bevorzugte oder ausschließlich gewünschte Unterrichtsvariante. |
|
|
|
Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.
|
|
Ich habe die Widerrufsbelehrung zur Kenntnis genommen.
|
|
Ich werde mich während der Veranstaltung an die dann gültigen Corona-Schutzmaßnahmen sowie an das Hygienekonzept des Veranstalters uneingeschränkt halten.
Mir ist bewusst, dass ein Verstoß dagegen zum Ausschluss von der Veranstaltung führen kann und ich in diesem Falle kein Anrecht auf Rückerstattung der
Teilnahmegebühr habe.
|
|
Ich möchte ausschließlich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn auch am Sitzplatz ein Mindstabstand von 1,5 m eingehalten wird, auch wenn dies
rechtlich nicht vorgegeben ist. Mir ist bewusst, dass dies bei Erreichen einer entsprechenden Teilnehmerkapazität zum Ausschluss von der Veranstaltung führen
kann. In diesem Falle würde mir die Anmeldegebühr erstattet.
|
|
Mit der Anmeldung erteile ich dem Veranstalter die Erlaubnis, während der Tagung Foto- und Filmaufnahmen zu machen, auf denen ich beiläufig zu sehen bin, und diese Aufnahmen
im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden. Sofern ich damit nicht einverstanden bin,
kann ich meiner Erlaubnis gegenüber dem Veranstalter bspw. per E-Mail widersprechen. Der Veranstalter behält sich in diesen Fällen die Zuteilung eines Sitzplatzes vor.
|
|
|